Cardio-MRT (MRT des Herzens)

Diagnostik von Verengungen und Verkalkungen der Herzkranzgefäße.

​​​​​​​Was ist eine MRT des Herzens (Cardio-MRT)?

Die Cardio-MRT kommt ohne Röntgenstrahlen aus, ist eines der fortschrittlichsten Verfahren in der Herzdiagnostik und bietet einen Einblick in Strukturen und Krankheitsprozesse, die sich in dieser Form mit anderen Untersuchungsmethoden nicht darstellen lassen.

Mittels einer Cardio-MRT werden ohne Verwendung von Röntgenstrahlen die Pumpfunktion des Herzens sowie die Durchblutung und Schädigungen des Herzmuskels untersucht. Die Technik gilt als Goldstandard, wenn die Struktur und die Funktion des Herzens beurteilt werden sollen.

Wie läuft die Untersuchung ab?

Die Untersuchung erfolgt in bequemer Rückenlage und dauert ungefähr 45 Minuten, und während der Aufnahmen muss immer wieder die Luft angehalten werden. 
Zur Beurteilung des Zustands und der Funktion des Herzmuskels wird ein Kontrastmittel in die Armvene verabreicht. Um die Durchblutung des Herzens unter Belastung darzustellen, muss ein weiteres Medikament verabreicht werden, das die Gefäße erweitert. 

Während der gesamten Untersuchungszeit wird der Patient durch einen Arzt und unser freundliches Team betreut. Im Anschluss werden die Bilder und der Befund in einem Arztgespräch ausführlich erläutert.

Für wen ist die Untersuchung sinnvoll?

Die Cardio-MRT ist heutzutage die Untersuchung zur Beurteilung von Erkrankungen des Herzmuskels – wie beispielsweise Entzündungen (Myokarditis), dem Herzinfarkt, Speichererkrankungen (z.B. Amyloidose) oder genetischen Erkrankungen. Im Rahmen einer coronaren Herzerkrankung kann es durch Einengung von Gefäßen zu Durchblutungsstörungen des Herzen kommen. 

Mit der Cardio-MRT-Untersuchung ist eine Analyse der Herzdurchblutung in Ruhe und unter Belastung möglich, die Untersuchung liefert so entscheidende Hinweise für die Therapieplanung.

Wer übernimmt die Kosten für die Cardio-MRT?

Private Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel. Leider ist die Herz-MRT keine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse. In bestimmten Fällen werden die Kosten für die Untersuchung aber trotzdem von den Krankenkassen übernommen, gerne unterstützen wir Sie mit einem Antrag auf Kostenübernahme.

Was Sie zur Untersuchung mitbringen sollten

Bitte bringen sie Bilder und Befundberichte von auswärts durchgeführten Voruntersuchungen zum Termin mit (z.B. Kernspintomographie, Computertomographie, Röntgen, Ultraschall). Diese können bei der Befundung hilfreich sein. Zudem sollte ein aktueller Kreatininwert vorliegen.

Als Risikofaktoren gelten:

• Rauchen/Tabakkonsum
• erhöhter Blutdruck (arterielle Hypertonie)
• erhöhter Blutzucker (Diabetes mellitus)
• erhöhte Cholesterinwerte
• erbliche Vorbelastung

Auch hier gilt: Früherkennung kann Leben retten!

Die Früherkennung und eine drauffolgende Behandlung kann lebensrettend sein. Frühformen der Koronararterienverkalkung und Verengungen der Herzkranzgefäße können mit einer Herz-Computertomographie heutzutage frühzeitig, nicht-invasiv und in wenigen Minuten präzise diagnostiziert und dann rechtzeitig behandelt werden.

Standortübergreifender Kompetenzbereich Herzbildgebung

Übergreifender Kompetenzbereich für Herzbildgebung an verschiedenen Standorten. Welcher Standort für Sie jeweils relevant ist, klärt sich in den Vorgesprächen, bei der Anmeldung oder durch Ihren Hausarzt.

Wir sind für Sie da.

An unseren verschiedenen Standorten stehen wir Ihnen mit ausführlicher Beratung, genauen Untersuchungen und präzisen Diagnosen zur Verfügung. Spezielle Fragestellungen können ergänzende Untersuchungen an anderen Standorten unseres Praxisverbunds erforderlich machen.

Terminvergabe und Kontakt

Unser Empfangsteam hilft Ihnen bei allen organisatorischen Fragen schnell weiter. Gerne beantworten wir auch Ihre medizinischen Fragen – vor und nach der Untersuchung.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung: per Telefon, über die Online-Terminvereinbarung oder für Fragen über unser Kontaktformular.

*Für die Online-Terminbuchung nutzen wir einen Dienst der Firma Doctolib GmbH, Berlin.

Online-Terminvereinbarung
Zentrale Terminvergabe und Auskunft
08022 . 50 94 50 0