Tomosynthese

Die innovative Röntgendiagnostik der Brust

Die Tomosynthese ist ein weiteres modernes Mammographiediagnostik-Verfahren, das ergänzende Details aus den Bildern sichtbar macht.

Tomosynthese bedeutet ... ?

Bei der Tomosynthese handelt es sich um eine Weiterentwicklung der klassischen Mammographie. Bei sehr niedriger Strahlendosis bewegt sich die Röntgenröhre in einem Bogen über die Brust und erstellt zahlreiche Aufnahmen (im Durchschnitt ist die Patientin insgesamt nur einer etwa 10% höheren Strahlenexposition einer klassischen Mammographie ausgesetzt). 

Schließlich wird aus bis zu 80 Projektionsbildern, neben der klassischen Mammographie-Aufnahme, ein Summationsbild berechnet.

Durch die Berechnung von vielen Schichtbildern wird das Risiko, kleine Karzinome aufgrund von Überlagerungen mit anderen Strukturen der Brust zu übersehen, deutlich verringert. In einer großen Studie konnte diese Zahl von 16% auf 3% Prozent reduziert werden. Die Brustkrebsentdeckungsrate steigt damit von durchschnittlich 5/1000 auf etwa 8/1000. Es werden also über 50% mehr Brustkrebsfälle in einem früheren Stadium erkannt.

Grundsätzlich können alle Frauen von dieser Technik profitieren. Bei mittlerer und hoher Dichte des Drüsengewebes sind die Vorteile am größten. Aber auch bei Frauen mit geringer oder sehr hoher Brustdichte zeigen sich deutliche Verbesserungen bei der Krebsentdeckungsrate.

Im Schnitt ist die Strahlenexposition bei der Tomosynthesetechnik im Vergleich zur klassischen Mammographie nur um etwa 10% höher.

Die Tomosynthese ist eine sehr aufwendige Technik, die gegenüber der klassischen Mammographie jedoch eine signifikant verbesserte Früherkennung von Brustkrebs ermöglicht.

Die Tomosynthese gehört trotz der unbestrittenen Vorteile nach wie vor nicht zum Leistungskatalog (EBM) der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV). Wir können Ihnen diese Leistung aber als Selbstzahlerleistung anbieten.

Gerne beraten unsere Ärztinnen und Ärzte Sie vor Beginn der Untersuchung individuell zu dieser innovativen Technik. Sprechen Sie uns an.

Unseren Vorsprung an Erfahrung und Technik setzen wir jeden Tag für Ihre Gesundheit ein.

Terminvergabe und Kontakt

Unser Empfangsteam hilft Ihnen bei allen organisatorischen Fragen schnell weiter. Gerne beantworten wir auch Ihre medizinischen Fragen – vor und nach der Untersuchung.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung: per Telefon, über die Online-Terminvereinbarung oder für Fragen über unser Kontaktformular.

*Für die Online-Terminbuchung nutzen wir einen Dienst der Firma Doctolib GmbH, Berlin.

Online-Terminvereinbarung
Zentrale Terminvergabe und Auskunft
08022 . 50 94 50 0